Von meiner Erfahrung als Selbständiger habe ich ja vor kurzem berichtet und möchte nun noch ein paar Fördermöglichkeiten der NRW.Bank anschließen. Allgemein über Fördermittel hatte ich bereits geschrieben im Blog und empfohlen, sich auf jeden Fall mit der Sache auseinanderzusetzen, wenn man neu gründen möchte (also rechtzeitig vor der eigentlichen Selbständigkeit) oder wenn man bereits gegründet hat.
Die NRW.Bank bietet auf ihrem Mittelstands- und Existenzgründerportal eine Bandbreite an Möglichkeiten die Unternehmer und Unternehmen in Gründung bei Vorhaben der unterschiedlichsten Arten zu unterstützen:
- Existenzgründungen/ Unternehmensnachfolge
- Wachstumsinvestitionen
- Technologieförderung
- Umweltschutzinvestitionen
- Filmfinanzierung
- Eigenkapitalfinanzierung
- Land- und Forstwirtschaft
- EU-Förderung/Auslandsberatung
- Beratungsförderung
- Wettbewerbe
|
|
Für ein Vielzahl an Gründern dürfte dabei vor allem das Förderprogramm Mirkodarlehen interessant sein, was in erster Linie für Kleinst- und Kleinunternehmen gedacht ist. Speziell im immer stärker werdenden Dienstleistungssektor bedarf es oft keiner Unsummen und mit einem Mikrodarlehen könnte man bereits ausgiebig liquide ausgestattet sein, da man in vielen Fällen keine teueren Maschinen, Lager etc. anschaffen oder mieten muss. Mit 5000 – 25.000 Euro lässt sich aus meiner Erfahrung bereits einiges auf die Beine stellen, gerade wenn man alleine gründet ohne Angestellte und zu beginn ersteinmal von daheim. (Sollte mit dem Vermieter vorab geklärt werden.) Mehr zu den Anforderungen und Konditionen des Mikrodarlehens findet ihr auf dem umfassenden Existenzgründungs- und Mittelstandsportal der NRW.Bank.
Wem das Mikrodarlehen allerdings doch ein wenig zu klein ist hinsichtlich seines Gründungsvorhabens, für den eignet sich sicherlich der NRW.Bank-Gründungskredit, welcher ab einem Volumen von 25.000 Euro beginnt und bis 5 Millionen Euro reicht. Die Kondition sind hier ein wenig umfassender bzgl. Tilgung, Laufzeit usw. was ein breiteres Zeitfenster im Vorfeld bedeutet, um sich mit dem Antragsverfahren intensiver auseinanderzusetzen und den entsprechenden Beratern zu besprechen.
Neben den umfangreichen Informationsangeboten zu den Förderprodukten und Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer finde ich auf dem Portal den Förderlotsen (auf der Startseite recht) sehr gelungen und hilfreich, um sich schneller zurecht zu finden und eine Auswahl von vorn herein einzuschränken. Das spart Zeit und somit bekanntlich auch Geld.
Für junge bzw. potentielle Gründer ist auf jeden Fall auch die Gründerveranstaltung Start-Messe 2010 in Essen (24 + 25 September) zu empfehlen. Man trifft auf solchen Veranstaltung viele erfahrene Gründer, Berater und Gleichgesinnte, die sicherlich den ein oder anderen guten Tipp haben oder sich sogar erste Kooperationen ergeben können. Empfehlenswert sind an solchen Tagen auch oft die Vortragsreihen.